Ist mal was anderes, Rote Bremssättel hat ja zwischenzeitlich fast jeder.
Audi Bremssattel mit Pulverbeschichtung Bremssattel Audi A4 mit PulverbeschichtungAudi A4 Bremssattel mit PulverbeschichtungBremssattel mit Pulverbeschichtung
Der Preis für diese Arbeit:
210 Euro/Inkl. MwSt. für die Frontsättel
170 Euro/Inkl. MwSt. für die Hecksättel.
Mit normalem RAL Lack kostet es jeweils ca. 30 Euro weniger.
https://111manufaktur.de/wp-content/uploads/2020/06/Audi-A4-Bremssattel-Pulverbeschichten-01-scaled.jpg19202560adm1n111https://111manufaktur.de/wp-content/uploads/2019/11/111-manufaktur-logo-kl-300x83-300x83.pngadm1n1112020-06-10 14:55:182020-08-07 10:13:38Pulverbeschichtung Bremssattel Audi A4 mit Bronce Race Ruby
Heute habe ich ein paar Teile von einer Simson SR50 zum aufarbeiten bekommen. Erst Sandstrahlen, dann Pulverbeschichten.
Trittbretter, Werkzeugfach, Kotflügel und Kleinteile der Simson SR50
Simson SR50 Bremstrommel vor dem Sandstrahlen
Simson SR50 Bremstrommel vor dem Sandstrahlen
Die Bremstrommeln vor dem Sandstrahlen, Kugellager die nicht entfernt werden sind nach dem Strahlen nicht mehr zu gebrauchen, die lassen sich dann nicht mal mehr drehen.
Die Bremsen nach dem Sandstrahlen, die Lager wurden vor der Weiterbehandlung noch ausgepresst.
Simson SR50 Bremstrommel nach dem Sandstrahlen
Die Innenflächen wurden vor der Pulverbeschichtung abgeklebt. Auf dem Deckel vorne links sieht man dass Unebenheiten der Oberfläche vom Pulverlack nicht ausgeglichen werden, vorher hätte man das noch ausschleifen können. Das macht aber viel Arbeit und kostet dementsprechend mehr. Diese Farbe ist Star Silber metallic
Simson SR50 Bremstrommel mit Pulverbeschichtung
Simson SR50 Bremstrommel mit Pulverbeschichtung
Simson SR50 Blechteile nach dem Sandstrahlen
Simson SR50 Blechteile nach dem Sandstrahlen
Simson SR50 Trittbrett mit schwarzer Pulverbeschichtung
Simson SR50 Trittbrett mit schwarzer Pulverbeschichtung
Simson SR50 Trittbrett mit schwarzer Pulverbeschichtung
Simson SR50 Werkzeugkiste mit Pulverbeschichtung schwarz Feinstruktur
Simson SR50 Werkzeugkiste mit Pulverbeschichtung schwarz Feinstruktur
Die Trittbretter und der Werkzeugkasten bekamen eine Pulverbeschichtung mit schwarz Feinstruktur. Das gibt eine sehr schöne Haptik und ist besonders unempfindlich gegen Kratzer.
Simson SR50 Kotflügel mit Pulverbeschichtung in Hochglanz Klarpulver
Simson SR50 Kotflügel mit Pulverbeschichtung in Hochglanz Klarpulver
Der Kotflügel in schwarz mit einer Hochglanz Klarlack Schicht.
Die Kosten für diese Teile liegen bei ca. 400 Euro.
https://111manufaktur.de/wp-content/uploads/2020/02/Simson-SR50-Kotflügel-und-Teile-vor-dem-Sandstrahlen-01-1.jpg18582477adm1n111https://111manufaktur.de/wp-content/uploads/2019/11/111-manufaktur-logo-kl-300x83-300x83.pngadm1n1112020-02-09 08:06:072021-10-31 07:28:50Pulverbeschichtung von Bremsen und Blechen einer Simson SR50
HEUTE RESTAURIERE ICH EINEN ANLASSER VON EINEM KÄFER 1600I.
Der Starter vor der Restaurierung. Der Starter funktionierte noch, nur der Magnetschalter zickte rum wenn der Motor warm gefahren war. Das üblich „Klack“ „Klack“ war das Ergebnis. Wenn ich das Teil eh demontiere, kann ich es auch gleich komplett restaurieren. Das Innenleben vor dem Sandstrahlen und Reinigen.Vom Gehäuse hab ich leider kein Foto gemacht. Das eigentliche Problem. Leider lässt sich das Gehäuse des Magnetschalter nicht zerstörungsfrei demontieren. Schade, ich hätte gerne alle Originalteile weiter benutzt.
Das sind die Teile nach der Reinigung mit Bremsenreiniger und dem Sandstrahlen mit Glasperlen.
Der Anker wurde natürlich nicht Sandgestrahlt.Sandgestrahlt und bereit für die Pulverbeschichtung Das Gehäuse hat eine doppelte Pulverbeschichtung bekommen, davor wurde es grundiert, deshalb ist die Oberfläche nicht mehr ganz so glatt. Bei dem Teil ist mir aber der Rostschutz wichtiger als die Optik.
Der Anlasser nach der Montage, ohne Magnetschalter, der wird neu besorgt. Das vordere Teil ist aus Aluguß und hätte nicht zwingend beschichtet werden müssen, aber so hält der Dreck in Zukunft weniger und es schaut auch besser aus wenn nicht zu viele unterschiedliche Oberflächen zu sehen sind.
Diese Restauration würde ca. 300 Euro inkl. MwSt. kosten (ohne Magnetschalter!) Nur das Sandstrahlen der Teile ca. 40 Euro Inkl. MwSt. + ca. 40 Euro inkl. MwSt. für das Pulverbeschichten. Das Ganze dauert knapp 5 Stunden und beinhaltet die komplette Demontage, Reinigen der Teile mit z.B. Waschbenzin, Glasperlenstrahlen der restlichen Teile, 2 fach Pulverbeschichten mit Farbwechsel, Montage und abschließenden Funktionstest.
Mir ist durchaus klar, dass man einen neuen Anlasser schon für 60 Euro bekommt, aber der hier ist halt original und gehört zu dem Auto. Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden was ihm wichtiger ist.